Vor der Sommerhonigernte, die Jungvölker entwickeln sich...
18. Juni 2025; die Linden blühen sowie die Him- und Brombeeren...(Video made by Turi Hochgräf)
Anfang Juni; den Völker wird der Melezitosehonig 2024 verfüttert: Das funktioniert einwandfrei; Köbi Künzle erwähnt es schon als Tipp in der CH-Bienenzeitung: Die Waben wässern, lauwarm reicht völlig, Ich mache das morgens. Abends verwerte ich diese zargenweise auf die Völker. Direkt über dem Brutnest und Absperrgitter. Gewässerte, tropfnasse Waben (erst etwas abtropfen lassen, vor dem Aufsetzen, wegen der Räubereigefahr) - und darüber eine Honigwabenzarge. besser mit ausgebauten Waben als mit Mittelwänden. Im CH-Kasten funktioniert das genauso. 3-4 Tage später ist der Melezitose-Honig umgetragen und flüssig eingelagert.
bis am 25. Mai ist die Honigernte abgeschlossen:
Honig rühren, verglasen und etikettieren.
18. Mai frühmorgens Wanderung nach Splügen auf meinen Bienenstand im Bündnerland - schon seit vielen Jahren, mit Bruno - ich danke Dir mein Freund !
17. Mai; Standbesuch meiner Jahrgänger; Ich danke Euch allen für Euer Interesse an den Bienen und für die feine Verköstigung mit Salat und Wurst vom Grill - wunderbar wars !!
16. Mai; Umlarven; heisst Zucht ansetzen.
15. Mai; Frühlingshonigernte; Bienenfluchten am Vorabend eingesetzt, gut gedeckelter Honig geerntet; Wassergehalt max. 17.4%. Wunderbarer Qualitäts-Frühlingshonig.
11. Mai sonniges warmes Wetter über 20°C: Schwarmzellenkontrolle, trotz Platzgabe über die zehn Schlechtwettertage, nicht überall, aber wenn, dann viele.
Am 3. Mai bei strahlendem Sonnenschein und rund 20°C Schwarmkontrolle und Brutraum erweiterung mit Mittelwand oder Platz gegeben in Form des 2. Honigraums, welcher untersetzt wird ! Brutraum, darüber Absperrgitter, dann leerer Honigraum und darüber der volle Honigraum. Wenn möglich ausgebaute Mittelwände oder gemischt.